Wir sind female.vision, ein gemeinnütziger Verein, und setzten uns seit 2019 für Frauen und Diversität ein. Besonders in der digitalen Welt sind die beiden Gruppen stark unterrepräsentiert. Mit unseren Projekten versuchen wir Gleichberechtigung in die gesellschaftliche Praxis, als auch den digitalen Raum zu bringen, um die veralteten Strukturen aufzubrechen und einen positiven Wandel anzustoßen. Hier kommt DATIpilot ins Spiel.

DATIpilot ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziertes Förderangebot und bietet neue Chancen für innovative Transferprojekte. Ziel ist es, Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu generieren und den Transfer von theoretischem Wissen in die praktische Anwendung voranzutreiben. Etwa 3000 Teams haben ihre Ideen eingereicht.

Mit der Projektidee „FADID“ – Fairtech Durch Diversity On Demand, kamen die female.vision Vorständinnen Katja Anclam und Annette von Wedel, zusammen mit Katharina Hochfeld von Fraunhofer IAO, als eins von rund 600 Teams in die zweite Runde – der DATIpilot Roadshow – und durften hier ihr Projekt auf der Bühne in Eberswalde vorstellen. Das Besondere an dem Ganzen? Die teilnehmenden Teams waren alle Teil der Jury und entschieden vor Ort, welche sechs Projektideen am meisten überzeugten und direkt vom BMBF gefördert werden sollen.

Unsere Idee FADID ist darauf ausgerichtet, Unternehmen eine innovative Lösung zu bieten, die soziale und technische Komponenten vereint, in Form von divers zusammengesetzten Sounding Boards „on-demand“ mittels einer KI-gestützten Matching-Plattform. Besonders Techfirmen haben häufig eine homogene Belegschaft. Diverse Perspektiven sind aber gerade für die Entwicklung und Gestaltung fairer, ethischer und gerechter KI wichtig um Diskriminierung zu vermeiden. Deshalb wollen wir mit FADID eine gerechtere Arbeitswelt vorantreiben.

Die Projekte, die nicht direkt ausgesucht wurden, kommen in eine Lostrommel und haben somit noch eine zweite Chance, gewählt und somit vom BMBF gefördert, zu werden.

Wir sind dankbar für die Erfahrungen, die wir mit unserem Projektpitch sammeln konnten, und hoffen, dass wir ausgelost werden.

Das Losverfahren findet im März 2024 statt, also heißt es bis dahin: Daumen drücken!

 

Menu